Praxis
Die Praxis befindet sich in München am Wensauerplatz 5, wenige Gehminuten entfernt vom Pasinger Bahnhof (nördlicher Ausgang), direkt gegenüber dem Kulturzentrum Pasinger Fabrik.
Behandlungsangebot
– Sprechstunde und probatorische Sitzungen
– psychodynamische Kurzzeittherapie
– tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
– psychoanalytische Behandlung mit zwei und drei Wochenstunden
TI-freie Praxis: Die Praxis ist nicht an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen, um einen optimalen Datenschutz zu gewährleisten.
Für Fragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie mich bitte unter der Telefonnummer
089 – 75 39 97
Liebe Patientinnen und Patienten,
wenn Sie privat versichert und beihilfeberechtigt sind, werden die Kosten für tiefenpsychologisch fundierte oder analytische Psychotherapie sowie für die vorangehenden Sprechstunden in der Regel übernommen. Während einer ersten Sitzung können Sie Ihr Anliegen schildern und erhalten von mir ein erstes Feedback und eine Einschätzung.
Wenn Sie sich in einer schwierigen Entscheidungssituation befinden und dazu Beratung wünschen, können Sie eine Selbstzahlerleistung nach der Gebührenordnung für Psychologen (GOP) in Anspruch nehmen. Bitte erkundigen Sie sich jederzeit telefonisch nach dem aktuellen Honorar.
Gesetzlich Versicherten kann ich leider keine Behandlung mehr anbieten, weil ich den Versorgungsauftrag für gesetzliche Kassen zum 31.12.2022 zurückgegeben habe.
Grundsätzlich besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie bei Ihrer Krankenversicherung das sogenannte Kostenerstattungsverfahren beantragen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Meine Zulassung: Ich bin in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung eingetragen und als Psychologische Psychotherapeutin approbiert. Ich bin auf die Richtlinienverfahren tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie spezialisiert.
Meine Arbeitsweise: Ich arbeite pragmatisch, ehrlich und direkt und wechsle bei Bedarf zwischen verschiedenen psychodynamischen Ansätzen. Die Wahl der Methode erfolgt abgestimmt auf Ihr Anliegen, je nachdem ob es sich um eine psychodynamische Beratung, eine tiefenpsychologische Kurzzeittherapie oder um eine längerfristige Psychoanalyse handelt. Sie können von mir Kompetenz, Zuverlässigkeit und Optimismus erwarten.
Was eine Psychoanalyse zu leisten vermag, erfahren Sie hier.
Ich freue mich auf Ihren Anruf und Ihren Besuch.
Ihre
Anna Saalfeld
Person
Ich habe an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Germanistik und Geschichte studiert, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, und war nach dem 2. Staatsexamen als Gymnasiallehrerin tätig.
Anschließend machte ich mich 1997 selbstständig als Dozentin für Kommunikation, Unternehmensethik und Entscheidungen. Dabei spezialisierte ich mich auf selbst entwickelte Krimi-Planspiele, die ich bis heute in internationalen Unternehmen durchführe. Geschichten ermöglichen eine spielerische Herangehensweise an komplexe Themen und ein nachhaltiges Lernen mit Freude.
Neben der freiberuflichen Tätigkeit als Unternehmensberaterin absolvierte ich eine psychoanalytische Ausbildung und promovierte an der LMU München in klinischer Psychologie und Psychoanalyse.
Es folgten Approbation und Eintragung ins Arztregister für die Richtlinienverfahren tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie.
Als niedergelassene psychologische Psychotherapeutin absolviere ich regelmäßige Fort- und Weiterbildungen nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und befinde mich in regelmäßiger Intervision, um eine hohe Behandlungsqualität zu gewährleisten.
Veröffentlichungen zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Sabine Anna Saalfeld:
Freud hätte anders entschieden
Eine Psychoanalyse der Entscheidung
Wie soll ich mich entscheiden? Diese Frage bewegt viele Menschen.
Im Buch werden die wichtigsten Ergebnisse der psychologischen Entscheidungsforschung vorgestellt und zum Werk Freuds und zu den klassischen Schriften der Psychoanalyse in Beziehung gesetzt.
Ergebnis ist eine subjektbezogene psychoanalytische Entscheidungstheorie. Es wird gezeigt, dass Entscheidungen einen Konflikt zwischen Wünschen und Ängsten beinhalten. Sie erfordern eine Differenzierung und ein Abschiednehmen. Aus der Entscheidung für das, was einem wichtig und wertvoll ist, konstituiert sich die Persönlichkeit.
Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens
Stuttgart: Kohlhammer 2017
“[Es wird] ein tragfähiges Fundament für eine psychodynamisch orientierte Entscheidungstheorie entworfen, was als ein sehr origineller und sorgfältiger wissenschaftlicher Beitrag für eine Psychologie der Entscheidung gelten kann.” Prof. em. Dr. Wolfgang Mertens
Sabine Anna Saalfeld:
"Entscheiden, Entscheidung"
“Während psychologische und ökonomische Theorien der Entscheidung von einem rationalen Akteur ausgehen, der Zweck-Mittel-Hierarchien berechnet und die vielversprechendste Option zügig umzusetzen vermag, können Menschen aus psychoanalytischer Sicht kreative und verantwortungsvolle Entscheidungen nur dann treffen, wenn keine unbewussten Motivationswidersprüche bestehen. Indem sie sich mit den Sehnsüchten, Ängsten und konflikthaften Dilemmata sowie mit deren mehr oder weniger geglückter Bewältigung beschäftigt, erweitert die Psychoanalyse das Thema so um die grundlegende unbewusste Dimension.”
in: Wolfgang Mertens (Hg.), Handbuch der psychoanalytischen Grundbegriffe.
4. üa. und erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2014 (S. 205-211).
Kostenerstattung für gesetzlich Versicherte
Sie haben derzeit gute Aussichten auf Erfolg, von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung eine Behandlung in einer Privatpraxis erstattet zu bekommen, weil die meisten kassenzugelassenen Psychotherapeuten lange Wartelisten führen. Bei Wartezeiten von länger als drei Monaten können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung nach § 13 Absatz 3 SGB V stellen.
Dies bedarf Ihrer Eigeninitiative. Gerne unterstütze ich Sie dabei.
Bitte nehmen Sie jedoch zunächst Kontakt mit kassenzugelassenen Psychotherapeuten auf, um Wartezeiten zu erfragen und zu dokumentieren. Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns www.kvb.de finden Sie eine Liste mit Praxen in Ihrer Nähe.
Anschließend können Sie gerne ein Erstgespräch in meiner Praxis vereinbaren.
Kontakt
Dr. Sabine Anna Saalfeld
Wensauerplatz 5
81245 München
nahe Pasinger Bahnhof (nördlicher Ausgang)
Sie erreichen mich unter 089 – 75 39 97:
Impressum
Dr. Sabine Anna Saalfeld
Praxis:
Wensauerplatz 5
81245 München
tel +49 (0)89 - 75 39 97
Bitte kontaktieren Sie mich für alle Fragen, die Psychotherapie betreffen, aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht über Email, sondern telefonisch. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bitte nehmen Sie deshalb ausschließlich telefonisch mit mir Kontakt auf. Vor allem schreiben Sie bitte keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine E-Mail.
Rechtliche Hinweise und Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO
© 2023 Dr. Sabine Anna Saalfeld